Für einen finanzierbaren ÖPNV im ländlichen Raum braucht es intelligente Lösungen. Eine Idee, die aktuell diskutiert wird, ist das ÖPNV-Taxi. Wie funktioniert es in der Praxis? Was unterscheidet es von anderen On-Demand-Verkehren? Welche Voraussetzungen sind für den Betrieb erforderlich?
Fachveranstaltung am 1. Juli 2025 in Bielefeld
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Fachveranstaltung des VVOWL. Experten und Expertinnen informieren zu finanziellen, technischen und rechtlichen Aspekten, die anschließend in Workshops vertieft werden. Als Best-Practice-Beispiele stellen wir die flex taxi-Verkehre in Harsewinkel und Verl vor. Beide Verkehrsangebote sind im Oktober 2024 gestartet und damit die ersten in NRW. Zum Abschluss richten wir den Blick nach vorn und diskutieren in einer Podiumsrunde darüber, wie On-Demand-Angebote nachhaltig und zukunftssicher gemacht werden können.
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen, Kreise und Aufgabenträger sowie an Akteure aus dem Taxigewerbe und der ÖPNV-Branche.
Bei Rückfragen melden Sie sich gern bei:
Iris Horstmann
Niederwall 49
33602 Bielefeld
rshrstmnnvvwld
Wissenswertes
Moderation: Lea Kohlhage, PARTICIPOLIS Akademie gGmbH
Einstieg
9:30 | Begrüßung Oliver Gubela, Verbandsvorsteher des VVOWL
|
9:35 | ÖPNV-Taxi – alter Hut in neuem Gewand? Stefan Honerkamp, Geschäftsführer des VVOWL
|
9:40 | PODIUM 1 – Das flex taxi in Verl und Harsewinkel: Benefits und Erfahrungen Sabine Amsbeck-Dopheide, Bürgermeisterin der Stadt Harsewinkel Robin Rieksneuwöhner, Bürgermeister der Stadt Verl Ingo Riedel, Geschäftsführer Taxi Brandes & Pumpe UG Frank Henrichs, Geschäftsführer Verler Taxi-Zentrale Frank Scheffer, Verkehrsdezernent des Kreises Gütersloh
|
Impulsvorträge
10:00 | Fahren auf Abruf: vom klassischen Modell zum ÖPNV-Taxi Stephan L. Kroll, Partner nbsw nahverkehrsberatung Daniel Brinckmann, VVOWL, Projektleiter flex taxi
|
10:20 | Sondervereinbarung statt Vergabe: der rechtliche Rahmen Dennis Steinke, Rechtsanwalt BBG und Partner
|
10:35 | Widerstandsmodell und Abrechnung: der technische Rahmen Samir El-Zahab, Partner nbsw nahverkehrsberatung
|
10:50 | flex taxi in Fahrt: Die Umsetzung des ÖPNV-Taxis in Verl und Harsewinkel Lauritz Kanne, Mobilitätsmanager der Stadt Verl Daniel Brinckmann, VVOWL, Projektleiter flex taxi
|
11:10 | All-in-One: Buchen, Kaufen, Fahren mit der OWLmobil App Vanessa Simons, Team Digitalisierung der OWL Verkehr GmbH Stefan List, Team Digitalisierung der OWL Verkehr GmbH |
11:20 | Vorstellung der Workshops |
11:30 | Pause |
Workshops
Diese finden parallel statt und resultieren aus den Impulsvorträgen.
11:50 | 1. Rechtliche Fragestellungen des ÖPNV-Taxis, Dennis Steinke
2. Technische Erfordernisse/Abrechnung und App, Samir El-Zahab (unterstützt von OWL Verkehr)
3. Partnergewinnung vor Ort, Daniel Brinckmann und Lauritz Kanne
4. Was ist wichtig für das Taxi-Gewerbe? Ingo Riedel und Frank Henrichs
|
12:35 | Mittagspause
|
Abschluss
13:15 | PODIUM 2 – Eindrücke aus den Workshops
|
13:25 | PODIUM 3 – Blick nach vorn – wie werden On-Demand-Angebote nachhaltig und zukunftssicher?
Jens Petershöfer, Leiter der Gruppe Vernetzte Mobilität und des Referats Mobilitätsmanagement, Kommunale Mobilitätskonzepte beim MUNV NRW Dr. Hubertus Baumeister, Rechtsanwalt BBG und Partner Sascha Waltemate, Geschäftsführer Verband des privaten gewerblichen Straßenpersonenverkehrs Nordrhein-Westfalen VSPV e.V. Oliver Gubela, VVOWL-Verbandsvorsteher und Leiter des Amtes für Strukturentwicklung des Kreises Minden-Lübbecke Stefan Honerkamp, Geschäftsführer des VVOWL |
13:55 | Verabschiedung Oliver Gubela und Stefan Honerkamp, VVOWL
|
Der Veranstaltungsort ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Pkw erreichbar.
„Großer Saal“ in der Ravensberger Spinnerei
Ravensberger Park 6
33607 Bielefeld
Mit dem Pkw
Mit Bus und Bahn (ab Hauptbahnhof)
- Buslinien 350, 351, 369, Haltestellen Volkshochschule / Ravensberger Park
- Stadtbahn Linie 3 bis Endstation Dürkopp Tor 6. Zwei Minuten Fußweg bis zum Ravensberger Park